Warum mit Elimentu reisen?
Haben Sie Fragen?
Bei Fragen stehen wir euch telefonisch oder per Mail zur Verfügung. Ich freue mich von euch zu hören Ich helfe euch gerne weiter.
Neuigkeiten aus dem Elimentu Universum
ab:
3 Jahren
Reisedauer:
7 Tage
Reiseort:
Rheinland-Pfalz
Reiseunterkunft:
Familiencamp
ab:
3 Jahren
Reisedauer:
7 Tage
Reiseort:
Rheinland-Pfalz
Reiseunterkunft:
Familiencamp
Freie Termine von Ende Juni bis Anfang September 2023
Aktivurlaub pur mit einer spannenden Kanutour auf dem Glan, Schnupperklettern in den Kirner Dolomiten, Bogenschießen und Baumklettern sowie familientauglichen Wanderungen erwarten euch beim Zwergencamp im Naheland.
Im Jurtencamp am Hausberg profitieren die Kinder von der Gesellschaft Gleichaltriger während die Erwachsenen sich erholen und die Seele baumeln lassen können. Das Zwergencamp bietet Erholung und Abenteuer für Familien oder Singles mit Kind.
Auch mit kleinen Kindern kann Urlaub aufregend sein! Bei der Familienwanderung auf dem Weinberg folgt ihr einem abenteuerlichen Pfad auf der Suche nach einem Schatz. Auf dem „Monzinger Frühlingsplätzchen“ werdet ihr nach ca. 100 Höhenmetern mit einer umwerfenden Aussicht und einem gemütlichen Picknickplatz belohnt. Anschließend geht es weiter zum „Nahe-Beach“. Am Kieselsteinstrand mit seinem seichten Wasser könnt ihr prima natürliche Murmelbahnen und kleine Holzflöße bauen oder euch eine erfrischende Planscherei gönnen.
Als Flusspiraten paddelt ihr mit euren Kanus zunächst flussaufwärts. Keine Sorge, die Strömung ist sehr moderat. Auf dem Heimweg könnt ihr euch dann umso gemütlicher einfach flussabwärts treiben lassen. Eure Kids sitzen bei euch mit im Boot und können mitpaddeln, müssen aber nicht. Die Länge der Tour wird an die Ausdauer der Teilnehmer angepasst.
An Klettergriffen – sogenannten Monkeys – klettert ihr an uralten Pappeln hoch. Dafür stehen spezielle Routen für Erwachsene und Kinder zur Verfügung. Außerdem steht heute Bogenschießen auf dem Programm. Für die Kleinsten gibt es extra mit Saugnäpfen ausgestattete Pfeile. So können auch sie wie Indianer schießen und ihre Treffsicherheit unter Beweis stellen. Für größere Kinder gibt es spezielle Kinder-Bogen-Sets. Die Eltern üben mit professionellen Sportbögen.
Nachdem ihr beim Baumklettern schon erste Erfahrungen beim Klettern gesammelt habt geht es nun an den Fels! Es gibt leichte Einsteigerrouten für die Kleinen, die Erwachsenen können auch Passagen für Fortgeschrittenere erklimmen. Im „Top-Rope“ gesichert klettert ihr in luftige Höhen. Neben den Übungen am Fels bleibt dabei immer genug Zeit und Raum zum Toben, Spielen und Entspannen.
Damit ihr im Familienurlaub auch noch genügend Zeit miteinander zum Spielen und Relaxen habt dauern die betreuten Ausflüge in der Regel nicht länger als drei Stunden. Eine organisierte Kinderbetreuung außerhalb des Programms findet nicht statt.
Anfahrt zu den Aktivitäten
Die Aktivitäten finden im Umkreis von bis zu 20 km statt. Die Anfahrt erfolgt in Eigenregie mit PKWs in Fahrgemeinschaften (soweit möglich).
Das Familiencamp liegt auf dem Campingplatz Nahemühle in Monzingen. Das Naheland zählt zu den sonnigsten Regionen Deutschlands und ist als Urlaubsregion zwar kaum bekannt aber bestens für einen Abenteuerurlaub geeignet. Auf dem Campingplatz befinden sich ein großer Spielplatz, Fußballplatz, Volleyballfeld, Tischtennisplatten und viele weitere Spielmöglichkeiten. Zusätzlich könnt ihr am Mühlenwehr in der Nahe baden gehen. Weiterhin gibt es den legendären Hängemattenpark und Liegestühle zum Entspannen.
Das gut eingerichtetes Jurtenzelt dient als Küchen- und Esszelt und bildet zusammen mit dem gemütlichen Lagerfeuerzelt den Mittelpunkt des Camps. Im Küchenzelt befindet sich eine gut ausgestattete Campküche mit Kühlschränken, Kaffeemaschinen, Sitzmöglichkeiten und weiteren Einrichtungen. Hier habt ihr auch die Möglichkeit, Smartphones, Tablets usw. aufzuladen. Verschiedene Spiele für Kinder und Erwachsene sowie Infomaterial über die Region stehen zur Verfügung. Alle Einrichtungen sind während der Campzeit frei nutzbar. Eine WLAN-Möglichkeit (kostenpflichtig) befindet sich am Eingang des Campingplatzes
Zum Übernachten könnt ihr euer eigenes Zelt mitbringen oder auch mit Campingbus, Wohnwagen bzw. Wohnmobil anreisen. Alternativ könnt ihr ein Familien-Mietzelt für bis zu 4 Pers. mit zwei Schlafkabinen ohne weitere Ausstattung mieten. Kleine Blockhütten für bis zu vier Personen, Wohnwagen oder auch Ferienwohnungen könnt ihr direkt über den Campingplatz mieten.
Die Campingplatz-Übernachtungsgebühr ist nicht im Camp-Preis inbegriffen, die Bezahlung der Campingplatzgebühr erfolgt direkt vor Ort an dem Campingplatz (vgl. Preise –> Nebenkosten). Die Reservierung des Campingplatzes erfolgt automatisch gemäß eurer Campbuchung.
Frühstück, Mittagslunch und Abendessen, sowie Kaffee und Tee sind im Reisepreis inbegriffen. Es gibt eine „offene Küche“, auf die ihr grundsätzlich jederzeit zugreifen könnt. Weitere Getränke können gekauft oder mitgebracht werden.
Vorbereiten, Kochen, Aufräumen und Spülen ist Aufgabe der ganzen Gruppe. Die Campleitung ist bei der Organisation des „Küchendienstes“ behilflich. Vor Ort erhaltet ihr einen Wochenplan mit Rezepten, nach dem die Campleitung einkauft. Sämtliches Geschirr und Küchenutensilien – vom Korkenzieher bis zum großen Gaskocher – werden gestellt.
Frühstück: Kaffee, Tee, Kakao, Milch, frische Brötchen und Brot, Käse, Wurst, Schinken, Aufstriche, Eier, Honig, Marmelade, „Nutella“, „Müslizutaten“, Obst, Joghurt
Mittags: Mittagslunch – Brot, Gemüse, Obst, Eier, Salate,…(steht beim Frühstücken zum Mitnehmen zur Verfügung)
Abends: Salatbuffet, Hauptspeise – auch immer vegetarisch, Nachtisch (z.B. Obstsalat, Bananenquark, selbstgemachtes Safteis, gegrillte Bananen oder Ananas)
Fleisch, Eier und Honig werden meist bei regionalen Metzgern eingekauft. Bei Schinken, Wurst, Käse und Milch bevorzugen wir regionale oder „Bio“-Produkte.
Solltet ihr bezüglich des Essens bestimmte Wünsche oder Unverträglichkeiten haben, teilt dies bitte vor Ort der Campleitung mit bzw. achtet beim Kochen mit darauf, dass eine Extra-Portion gekocht wird. Vegane und laktosefreie Verpflegung ist grundsätzlich möglich. Es besteht grundsätzlich die Möglichkeit, das Essen individuell anzupassen. Eigene spezielle Lebensmittel, die z. B. aufgrund von Unverträglichkeiten erforderlich sind, können im Kühlschrank gelagert werden.
Bitte habt Verständnis, dass spezielle Lebensmittel (z. B. Sojaprodukte, Dinkelmehl-/nudeln, glutenfreie bzw. laktosefreie Lebensmittel) nicht im Rahmen der regulären Verpflegung angeboten werden können.
Eine Anreise ist Sonntags ab 15 Uhr möglich. Das Camp beginnt mit der Begrüßung um 17 Uhr und anschließendem Abendessen. Hier können sich alle Campteilnehmer kennenlernen und das Programm wird vorgestellt. Von Montag bis Freitag finden geführte Touren statt, Tourbeginn ca. 10 Uhr nach dem Frühstück, Tourende zwischen 14 Uhr und 17 Uhr, ausgenommen Mittwoch, dieser Tag ist zur freien Verfügung. Die Campwoche endet am Samstag gegen 10 Uhr nach dem Frühstück. Die Campleitung ist am Sonntag ab 15 Uhr, am Mittwoch bis 10 Uhr und ab 18 Uhr und am Samstag bis 10 Uhr für euch vor Ort. Für Anreisende am Mittwoch ist die Campleitung ab 18 Uhr vor Ort.
Frühere Anreise oder spätere Abreise
Selbstverständlich könnt ihr auch weitere Tage ohne Campnutzung auf dem Campingplatz bleiben oder früher anreisen, bitte informiert uns vorab. Das Camp ist von Samstag mittag bis Sonntag mittag geschlossen, in dieser Zeit können die Einrichtungen vom Camp nicht genutzt werden. Die Nutzung bzw. Buchung des Camps ist nur in Kombination mit Programmteilnahme möglich.
Camppreis Erwachsener: 489 €
Camppreis Kind (3-5 Jahre): 239 €
Camppreis Kind (6-8 Jahre): 329 €
Familien-Mietzelt: 90 € pro Campwoche
Zeltplatzgebühr vor Ort: Es gelten jeweils die Preise des Campingplatzes
Extra Getränke ausgenommen Tee und Kaffee. Getränke können selbst mitgebracht oder im Camp gekauft werden.
Transfers zu den Aktivprogrammen (Eigenleistung)
Das Familiencamp wird von FP-Sportreisen, incentive & event GmbH veranstaltet. Download: AGB FP-Sportreisen mit Teilnahme- und Stornobedingungen.
Mindestteilnehmerzahl: 10 CampteilnehmerInnen
Maximale Teilnehmerzahl: 30 CampteilnehmerInnen